Glossar
Übersicht der Fachbegriffe
C-reaktives Protein
Das C-reaktive Protein ist ein Eiweiß, das in der Leber u.a. als Reaktion auf Entzündungen gebildet wird. Es gehört zu den sogenannten Akute-Phase-Proteinen.
Bei Verdacht auf eine Entzündung wird die Konzentration, der sogenannte CRP-Wert bestimmt. Es steigt bei Entzündungen durch Bakterien, nicht dagegen bei viralen Entzündungen. Die Obergrenze für den Normwert liegt bei maximal 5 mg/l.
Interleukin-6
Interleukin-6, kurz IL-6 ist ein proinflammatorisches Zytokin mit einer besonderen Bedeutung in der angeborenen, unspezifischen Immunantwort. Beispielsweise Virus-Antigene induzieren eine rasche Synthese und Freisetzung von IL-6. Der Normwert beträgt ca. 1 pg/ml. Bei schweren systemischen Infektionen, beispielsweise einer Sepsis, kann sich der Wert auf bis zu 1.000 pg/ml erhöhen.
PCR-Testung
Mittels PCR-Test wird anhand einer Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege nachgewiesen, ob Erbmaterial des Coronavirus SARS-CoV-2 vorhanden ist.
Dabei handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren. Der Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR). Das Erbmaterial des Virus wird vervielfältigt, um Viren auch dann nachweisen zu können, wenn erst wenige Erreger vorhanden sind. Der PCR-Test hat eine hohe Sensitivität – er weist das Virus mit einer hohen Treffsicherheit nach. Zudem wird gezielt nur das vervielfältigt. Der Test hat damit eine hohe Spezifität, weist also genau das gewünschte Virus nach.
suPAR
suPAR (löslicher Plasminogenaktivatorrezeptor vom Urokinase Typ) ist ein Biomarker für eine ungünstige Prognose bei Entzündungsprozessen und einer Immunaktivierung, der bei stationär behandelten COVID-19-Patienten auf eine bevorstehende Progression zur schweren Ateminsuffizienz hinweisen kann.